Akademischer Turnverein Leoben

Wer wir sind!

Der Akademische Turnverein Leoben wurde im Mai 1960 gegründet. Wie der Name bereits verrät, sind wir gerne sportlich aktiv und betreiben neben den privaten Sportarten regelmäßig Geräteturnen sowie Leichtathletik und Schwimmen. Wie die anderen Studentenverbindungen in Leoben tragen wir zur Brauchtumspflege in Leoben bei und engagieren uns bei den traditionellen Veranstaltungen. Durch regelmäßige öffentliche Veranstaltungen tragen wir auch zu einem regen und lebendigen Studentenleben für alle bei.

Die Aktivitas des ATV Leoben

Unsere Prinzipien

I. Akademisches Prinzip

Wir folgen dem akademischen Prinzip und setzen auf die enge Verbindung zur Montanuniversität Leoben. Unsere Mitglieder sind Studierende oder Absolventen dieser Hochschule. Um den Studienerfolg zu fördern, stellen wir eine umfangreiche Bibliothek sowie eine Sammlung von Skripten zur Verfügung. Gemeinsames Lernen spielt eine zentrale Rolle bei uns, und dank Mitgliedern aus nahezu allen Studienrichtungen und Semestern gibt es stets kompetente Ansprechpartner für verschiedenste fachliche Fragen. 

II. Turnerisches Prinzip

Unser Wahlspruch "Mens sana in corpore sano" – auf Deutsch: "Ein gesunder Geist lebt in einem gesunden Körper" – bildet die Grundlage unseres Handelns. Nach diesem Prinzip gestalten wir unser Leben, indem wir uns neben dem Studium bewusst dazu verpflichten, auch unseren Körper zu fördern und zu stärken. Unser Fokus liegt dabei auf drei Hauptdisziplinen: Gerätturnen, Leichtathletik und Schwimmen, in denen wir unsere körperliche Fitness und Ausdauer aktiv trainieren.

III. Schwarzes Prinzip

Das schwarze Prinzip sagt aus, dass wir eine unpolitische und unkonfessionelle Verbindung sind. Um bei uns beizutreten, muss man sich nicht politisch engagiern oder einer bestimmten Konfession angehören. 

IV. Lebensbund Prinzip

Wir leben das Lebensbundprinzip – einmal ATVer, immer ATVer. Unsere jungen Mitglieder, die sich noch im Studium befinden, stehen in engem Kontakt mit unseren Absolventen, den „Alten Herren“. Bei offiziellen Veranstaltungen, gemeinsamen Ausflügen, Skitagen oder Segeltörns wird dieser Austausch intensiv gepflegt. Dabei werden nicht nur wertvolle Tipps für Prüfungen und andere Lebensbereiche weitergegeben, sondern auch spannende Geschichten aus aktuellen oder vergangenen Studentenzeiten erzählt. Der Zusammenhalt, der aus der gemeinsamen Verpflichtung zu unseren Grundsätzen entsteht, wird durch enge, lebenslange Freundschaften zusätzlich gestärkt. 

Traditionserhaltung

Die Montaniuniversität hat eine lange Geschichte und durch die enge Verbindung zum Bergbau wurden einige dieser bergmännischen Traditionen übernommen. Daher kommt beispielsweise der Ledersprung nach Leoben der es jedem Studenten in Leoben ermöglicht nach alter Tradition in den Bergmannstand zu "springen". Der Bierauszug am Ende des Sommersemesters hat sich auch in dieser Zeit entwickelt. Bei dieser Feierlichkeit werden die Studenten in die Sommerferien verabschiedet. Als Studentenverbindung setzten wir uns für die Organisation und den Erhalt der Traditionen ein um noch weiteren Generationen an Studenten das Erleben dieser zu ermöglichen.

Der Ledersprung

Der Ledersprung ist ein traditionsreiches Ritual und einzigartig in Leoben. Seine tiefe symbolische Bedeutung liegt im Sprung über das Bergmannsleder, das sogenannte „Arschleder“, welches den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt als Montanist markiert. Diese Tradition wird in Leoben bis heute gepflegt, um die jungen Studenten feierlich in ihren neuen Stand aufzunehmen.

Der Ablauf des Ledersprunges beginnt während eines Festkommerses, der traditionell nahe dem Barbaratag stattfindet. Die teilnehmenden Studenten steigen dabei auf ein Bierfass und folgen der Aufforderung: „So nimm dieses Glas, leer es bis auf den Grund, spring in deinen Stand und halt ihn stets in Ehren!“ Nach dem Leeren eines Bierglases springen sie über das Arschleder, das vom Rektor der Montanuniversität sowie dem ältesten anwesenden Bergmann gehalten wird.

Dieses Fest ist weit mehr als eine feierliche Aufnahme der neuen Montanisten. Der Ledersprung ist eine Veranstaltung von einzigartigem Charakter, die in Europa ihresgleichen sucht. Die Durchführung wechselt jährlich zwischen den Korporationen der Universität. Die Erstinskribenten nehmen als Gäste einer Korporation teil, sodass alle Leobener Studenten die Möglichkeit haben, diesen besonderen Abend zu erleben. Viele, die einst selbst am Ledersprung teilgenommen haben, kehren in den folgenden Jahren als Zuschauer zurück, um aus den Gästerängen die neuen Springer zu unterstützen und die unvergessliche Atmosphäre erneut zu genießen.

Der Bierauszug

In der letzten Woche des Sommersemesters findet der traditionelle Auszug der Studenten statt. Die Teilnehmer versammeln sich zunächst vor dem neuen Uniportal und ziehen dann zum alten Universitäts Portal, wo der Rektor die Studenten feierlich in die Sommerferien verabschiedet.

Angeführt von der Bergkapelle setzt sich der Festzug durch die Stadt in Bewegung. Hinter der Kapelle folgen die Chargierten der Korporationen, die Wagen mit den Absolventen, das Professorenkollegium und schließlich die Studenten, geordnet nach Semestern. Am Hauptplatz legen die Teilnehmer einen Halt ein, um das Leobener Lied zu singen und vom Bürgermeister ebenfalls offiziell in die Ferien verabschiedet zu werden.

Der Festzug setzt seinen Weg anschließend zur nahegelegenen Massenburg fort. Dort wird im Hof der historischen Ruine das Fest mit einem gemütlichen Kommers bei Freibier weitergeführt und der Semesterabschluss gebührend gefeiert.